Roggenbrot mit Sonnenblumenkernen

Roggenbrot mit Sonnenblumenkernen

Heute backe ich das erste Brot, ein Roggenbrot mit Sonnenblumenkernen, und starte damit ein neues Thema auf meinem YouTube Kanal. Mein Roggenvollkornbrot wird ohne Sauerteig gebacken und ist in einer Stunde bereit für den Ofen.

Roggenbrot mit Sonnenblumenkernen
Rezept drucken
4.83 from 17 votes

Roggenvollkornbrot mit Sonnenblumenkernen

Mein Roggenvollkornbrot wird ohne Sauerteig gebacken und ist in einer Stunde bereit für den Ofen.
Vorbereitungszeit5 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde
Backzeit1 Stunde
Gesamtzeit2 Stunden 5 Minuten
Gericht: Brot
Küche: Deutsch
Keyword: Roggenbrot, Roggenvollkornbrot, Vollkornbrot
Autor: Sandra Kock

Zutaten

  • 450 ml Wasser warm
  • 1 TL Zucker
  • 21 g frische Hefe (½ Würfel)
  • 2 TL Salz
  • 1 – 2 EL Essig
  • 150 g Sonnenblumenkerne
  • 500 g Roggenvollkornmehl

Anleitungen

  • Zuerst das warme Wasser in eine Schüssel gießen und den Zucker dazugeben.
  • Dann die Hefe reinbröckeln und verrühren bis sie sich aufgelöst hat.
  • 3 gehäufte EL Mehl dazugeben und verrühren.
  • Mit einem Tuch abdecken und 10 min gehen lassen.
  • Danach das Salz, den Essig, die Sonnenblumenkerne und das restliche Mehl hinzufügen.
  • Mit einem Handrührer oder einer Küchenmaschine gut durchkneten.
  • Den Teig nun in eine eingefettete Kastenform füllen.
  • Die Backform mit einem Tuch abdecken und noch einmal 40 min gehen lassen.
  • Im vorgeheizten Ofen etwa 60 min bei 200°C Ober- und Unterhitze backen.
  • Das Brot auskühlen lassen und genießen.

Notizen

Guten Appetit.
Noch etwas unklar? Ein Video zu diesem Rezept findet Ihr auf meinem YouTube Kanal „Sandras Backideen“.

Wenn Euch mein Rezept bzw. mein neues Video „Roggenbrot | Vollkornbrot mit Sonnenblumenkernen | 100% Roggenmehl | Brot backen – ohne Sauerteig“ gefällt, schreibt doch einen kurzen Kommentar gleich hier oder auf YouTube.



45 thoughts on “Roggenbrot mit Sonnenblumenkernen”

  • 5 Sterne
    Meine Frau ist eher zurückhaltend mit Lob. Sie hat mir aber mein mit Käse belegtes Brot geklaut, aufgegessen und mit „saulecker“ kommentiert. Und recht hat sie auch noch!

  • Hallo. Kann man das brot auch ohne Sonnenblumenkerne machen? Wenn ja ändert sich die menge an mehl oder Flüssigkeit? Vielen Dank für die Antwort.

  • Hallo habe das Rezept mit grob gehackten Walnüssen gebacken,die Kastenform mit Sonnenblumenkernen grosszügig ausgekleidet.Sehr geschmackvoll und sättigend.👍🏻

    • Dankeschön. Ich freue mich, wenn meine Rezepte gut ankommen. Es sollen ja auch nur Ideen sein, die jeder nach seinen Bedürfnissen weiter entwickeln kann. Das Brot mit Walnüssen muss ich auch mal probieren.
      Liebe Grüße
      Sandra

  • Ein super einfaches Rezept, was wirklich sehr leckeres Brot ergibt. Je nach Lust und Laune, wechsel ich die Volkornmehlsorten oder tue auch einen Anteil (c.a. 80 gr) Bio Haferflocken dazu. Ein Tipp gebe ich Euch gerne weiter: ich habe die Sonnenblumenkerne nicht auf das Brot gestreuet, wie vorgeschlagen, sondern auf dem Boden der Form gestreut. So sind werden sie von dem Teig besser gebunden und das Brot verliert beim Schneiden nicht so viele Körner, abgesehen dass das Leib dan noch schöner aussieht!

  • Hi, ich habe das Brot ohne Sonnenblumenkerne gebacken. Allerdings war mein Teig total klebrig. Beim zweiten habe ich jetzt 50 ml weniger Wasser genonmen. Aber trotzdem ist der Teig klebrig. Was kann ich dagegen tun? Ansonsten ist das Brot total lecker.

    • Hallo, ich habe viele Vollkornrezepte.. diese Teige bei mir sind alle weich bis komplett klebrig..die mixt man nur so lange bis alles sehr gut vermischt ist..diese Teige knete ich nie..in die Kastenform oder so..leeren..kurz gehen lassen – ins Rohr..werden lecker!

  • 5 Sterne
    Hallo zusammen,

    dieses Brot ist echt total lecker! Es gelang mir direkt beim ersten Mal, es klappt immer und vor allem: es schmeckt immer sehr lecker! Auch kritischen Kindern 🙂 ich backe schon seit Jahren und habe vieles ausprobiert, dieses Brot ist und bleibt das Beste! Vielen Dank dafür 🙂

  • 5 Sterne
    Vielen Dank für dieses tolle Rezept!
    Das Brot kommt grade aus dem Ofen und es roch so lecker, dass ich es noch warm anschneiden musste.
    Die Kruste ist super (Ich habe nach ca. 10 Minuten im Ofen noch etwas Wasser aufgesprüht) und der Geschmack ist wahnsinnig toll.
    Anstelle von 150g Sonnenblumenkernen habe ich 75g Sonnenblumenkerne und 75g Salat-Könermix (gibt’s im Lidl von Alesto) genommen. Und in die gefettete Backform dann noch zusätzlich eine Handvoll Sonnenblumenkerne unten rein.

    Dieses Rezept wird es von jetzt an häufiger geben, Es ist auch super schnell gemacht.

    • Ich probiere auch vieles aus, aber dieses Brot gibt es bei uns auch häufiger als andere. Den Körnermix muss ich auch mal benutzen. Klingt interessant.
      LG Sandra

  • 5 Sterne
    Hi, das Brot ist Wahnsinn. Ich backe nur noch dieses. Wechsle aber immer mal bei den Zutaten. Mal anstatt Sonnenblumenkörner nehm ich Salatmischung, oder Leinsamen, Brotgewürz, Röstzwiebel, Schinkenwürfel…. EINFACH TOLL, DANKE DAFÜR

    • Hallo Heike, ich freue mich, dass Dir mein Brot so gut gefällt und Du daraus so viel machst. Dankeschön.

      Liebe Grüße
      Sandra

  • 5 Sterne
    Hallo, ich habe heute 2 Brote von diesem wundervollen Rezept gebacken und eins wurde auch schon zur Hälfte verputzt. Habe aber statt der 500 g Roggenvollkorn ein Mix aus 250 g Dinkelmehl und 250 g Roggenmehl genommen. Sehr einfach, mega lecker und super schnell zubereitet.
    Gern mehr on solch leckeren Brot-Rezepten.

    Beste Grüße und bleiben Sie gesund
    André

  • 4 Sterne
    Hallo Sandra, eigentlich habe ich Erfahrung mit dem Brot backen. Bisher mit Schrot. Nun lebe ich aber am finnischen Polarkreis und komme nicht an meine gewohnten Zutaten. Ich habe dein Roggenbrot ausprobiert. Es ist lecker, nur leider wollte der Teig nicht aufgehen. Hast Du einen Tipp für mich?
    Liebe Grüße Ute

    • Bin zwar nicht Sandra, antworte aber trotzdem:
      Wichtig ist, das in der Wartezeit, während der Teig geht, die Umgebungstemperatur ca. 23° – 25° C hat.
      Bei niedriger Temperatur einfach die Gehzeit verlängern. Ist die Temperatur jedoch zu hoch, dann geht die Hefe nicht auf !
      Beim nächsten Mal werde ich die doppelte Menge Hefe nehmen. Ich löse die Hefe dann, wie beschrieben auf, und gebe sie ohne Vorgären direkt zu meiner Mehl-/Körnermischung in die Rührschüssel. Salz und Essig dazu, und ohne Wartezeit direkt in den vorgeheizten Ofen.
      Mal sehen was passiert. Mit Dinkelvollkorn klappt das jedesmal hervorragend. Dinkel hat halt mehr Gluten(-Kleber) für ein „Brotgerüst“

  • Hallo Sandra,
    bin auf dein Rezept gestoßen und werde es morgen nachbacken…
    Kannst du mir sagen, warum du Essig zugibst? Welche Funktion hat diese Säure in der Teigführung?
    Liebe Grüße … Gerd

  • 5 Sterne
    Hallo Sandra,
    ich möchte gerne das Brot nachbacken, kannst du mir die Maße deiner Brotform geben.
    Ich habe nur eine große Brotform und müsste die Mengen umrechnen.
    Liebe Grüße
    Hegy

  • 5 Sterne
    Ich muss sagen ich war sehr skeptisch am Anfang da der Teig total klebrig war. Aber nachdem das Brot fertig war…wow… Voll gelungen. Die Kruste war super knusprig am Anfang und der Geschmack des Brotes ausgezeichnet. Heute backe ich es wieder…diesmal mit Walnüssen. Bin gespannt.

  • 5 Sterne
    Wir sind begeistert vom Brot. Habe auch 1/2 Dinkelmehl, 1/2Roggenmehl genommen . Hat 5 Tage frisch gehalten. Danke fürs Rezept

  • 5 Sterne
    Ich backe öfter und gerade beim roggenbrot habe ich ein Rezept ohne Sauerteig gesucht und bin auf ihr Rezept gestoßen. Es ist so einfach und sooooo lecker. Ich habe 200g Körner genommen ( Sonnenblummenkerrne, Kürbiskerne, Sesam, Walnüsse und Haselnüsse) so das ich auf 200g zusammen gekommen bin.
    Das Brot ist einfach super lecker.
    Vielen Dank dafür

  • 5 Sterne
    Bestes Roggenbrot Rezept ever!!!
    Hab es schon zigmal gemacht, klappt IMMER.
    Auch mit anderen Mehlsorten bzw Mischungen, oder anderen Saaten.

    Ich verwende dunklen Balsamico, und manchmal auch 1 EL Backkakao, gibt ne tolle Farbe.
    Das Topping lass ich weg, denn es bröselt sonst so 😅

    Vielen Dank!! ❤️

  • 3 Sterne
    Hallo Sandta, immer auf der Suche nach Rezepte, die auch gut in einer Kastenfotm gelingen , bin ich auf das obige Video gestoßen. Auch die tollen Kommentare habe ich allesamt gelesen. Bei der Größe, der von dir genutzten Kastenform, schreibst du allerdings zunächst, du hast eine 30er Firm genommen und einige Monate später schreibst du, du hast eine 25 er genommen. Vielleicht nicht unbedingt wichtig, aber sollte der Teig gut aufgehen, wäre eine 25er dann ggf zu klein. Meine Frage also nochmals, welche Maße die Kastenform im dazugehörigen Video hat. Vielen Dsnk und als Backanfänger wäre mir das wichtig. . Gruß Ulli

    • Hallo Ulli,

      entschuldigung da hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen. Ich habe die Brote verwechselt. Das Roggenbrot habe ich in einer 30 cm Kastenform gebacken.
      Liebe Grüße
      Sandra

  • 5 Sterne
    Habe es heute ausprobiert und obwohl ich einen Schritt nicht ganz richtig gemacht hab, ist das Brot trotzdem super lecker geworden! Vielen Dank für das Rezept, mir und meinem Freund hat es super geschmeckt!

  • Das Brot ist superlecker.
    Allerdings löst sich bei mir teilweise der Deckel des Brotes. Ich habe dann ein großes Loch direkt unter der Kruste, was nicht schön aussieht und die Brotscheiben schwer nutzbar macht. Mache ich beim Backen was flasch?

  • 5 Sterne
    Ich habe dieses Brot gebacken genau so wie im Video, allerdings ist es nicht so kompakt wie bei dir , sondern eher zu locker. Woran kann es liegen das es etwas beim aufschneiden auseinander fällt? Geschmacklich aber sehr gut.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating