Willkommen zu meinem festlichen Rezept für einen weihnachtlichen Kirschkuchen! Dieser saftige Kuchen vereint die Lieblingszutaten der Weihnachtszeit: schokoladiger Pudding trifft auf einen Hauch Lebkuchengewürz, saftige Kirschen und einen leuchtend roten Tortenguss. Das Ergebnis ist nicht nur ein Dessert, sondern ein wahres Stück Weihnachtszauber zum Genießen und Teilen. Perfekt für gemütliche Adventsnachmittage oder als Highlight auf der weihnachtlichen Kaffeetafel – dieser Kuchen bringt garantiert festliche Stimmung in jedes Zuhause!
Die Zubereitung unseres weihnachtlichen Kirschkuchens ist überraschend einfach und schnell! Ob mit einer leistungsstarken Küchenmaschine* oder einem handlichen Handrührgerät* – dieser festliche Kuchen gelingt garantiert. Das Beste daran? Die meisten Zutaten für diesen leckeren Weihnachtskuchen finden Sie bereits in Ihrer Vorratskammer.
Zutaten für unseren festlichen weihnachtlichen Kirschkuchen:
- Milch
- Zucker
- Schokopuddingpulver
- Lebkuchengewürz
- Sahne
- Sofortgelatine
- Butter
- Vanillezucker
- Eier
- Mehl
- Speisestärke
- Backpulver
- Sauerkirschen
- roter Tortenguss
- roter Saft (Punsch oder Glühwein oder Kirschsaft)
- Wasser
- San-apart
Diese sorgfältig ausgewählten Zutaten verleihen unserem weihnachtlichen Kirschkuchen seinen unverwechselbaren Geschmack. Das Lebkuchengewürz sorgt für die festliche Note, während die Sauerkirschen eine fruchtige Frische einbringen. Achten Sie besonders auf die Qualität der Schokolade und des Puddingpulvers – sie machen den Unterschied!
*Affiliate-Links: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
🎥 Schritt-für-Schritt-Video: Weihnachtlichen Kirschkuchen
Bevor wir in die detaillierte Zubereitung eintauchen, möchte ich euch eine visuelle Hilfe anbieten. Das folgende Video zeigt euch Schritt für Schritt, wie ihr diesen köstlichen weihnachtlichen Kirschkuchen zubereitet. Ihr werdet sehen, wie einfach es ist, dieses festliche Dessert zu backen und wie die einzelnen Komponenten – von der saftigen Puddingcreme bis zum glänzenden Kirschguss – zusammenkommen.
Schaut euch das Video an, um alle Tricks und Kniffe zu sehen, die euren Kuchen zum Erfolg machen. Ihr werdet bemerken, wie das Lebkuchengewürz dem Kuchen seine besondere weihnachtliche Note verleiht und wie die Kombination von Schokolade und Kirschen perfekt harmoniert.
Nach dem Video findet ihr die detaillierte schriftliche Anleitung, falls ihr während des Backens nochmal nachlesen möchtet. Also, schürzt die Ärmel und lasst uns gemeinsam diesen himmlischen weihnachtlichen Kirschkuchen zaubern!
Hast du den festlichen Kirschkuchen nachgebacken?
Dein Feedback zum weihnachtlichen Kirschkuchen
Hast du unseren festlichen Kirschkuchen schon nachgebacken? Ich bin gespannt auf deine Erfahrungen! Dein Feedback ist Gold wert und hilft mir, meine Rezepte und Videos für weihnachtliche Backideen kontinuierlich zu verbessern.
🍒 Teile deine Erlebnisse: Wie hat dir der Geschmack gefallen? War die Kombination von Schokolade, Kirschen und Lebkuchengewürz ein Genuss?
🎄 Variationsideen: Hast du eigene weihnachtliche Variationen ausprobiert? Vielleicht mit anderen Gewürzen oder Früchten?
❓ Fragen willkommen: Gab es Herausforderungen beim Backen? Ich beantworte gerne alle Fragen rund um diesen weihnachtlichen Kuchen!
Lass uns gemeinsam die Freude am weihnachtlichen Backen teilen:
- Kommentiere hier im Blog: Teile deine Erfahrungen direkt unter diesem Rezept.
- YouTube: Hinterlasse einen Kommentar unter dem Videorezept.
📸 Instagram-Challenge: Weihnachtliche Backkreationen
Zeige der Welt deinen selbstgebackenen weihnachtlichen Kirschkuchen! Poste ein Foto auf Instagram mit dem Hashtag #SandrasBackideen.
💡 Tipp: Probiere auch meine anderen weihnachtlichen Kuchenrezepte aus.
Ausführliches Rezept: Weihnachtlicher Kirschkuchen mit Lebkuchengewürz
Weihnachtlicher Kirschkuchen
Backutensilien
- Küchenmaschine oder Handrührgerät
- 26 cm Springform
Zutaten
Für die Puddingcreme
- 400 ml Milch
- 50 g feiner Zucker
- 1 Pck hochwertiges Schokopuddingpulver
- ¼ TL Lebkuchengewürz (für den weihnachtlichen Geschmack)
- 200 g kalte Sahne
- 30 g Sofortgelatine
Für den Kuchenboden
- 100 g weiche Butter (Zimmertemperatur)
- 80 g feiner Zucker
- 4 g Vanillezucker
- 2 frische Eier (Zimmertemperatur)
- 120 g Mehl (Type 405)
- 10 g Speisestärke
- 4 g Backpulver
- 25 ml Milch
Für die fruchtige Füllung
- 1½ Glas Sauerkirschen (abgetropft)
Für den Guss
- 2 Pck roter Tortenguss
- 60 g Zucker
- 300 ml roter Saft (Punsch, Glühwein oder Kirschsaft für extra Aroma)
- 100 ml Wasser
Für die Dekoration
- 100 g Sahne
- 1 TL San-apart
Anweisungen
Vorbereitung der Puddingcreme:
- Verrühre Zucker und Schokopuddingpulver in der Milch.
- Koche den Pudding auf und rühre dabei ständig.
- Decke den fertigen Pudding mit Frischhaltefolie ab, um Hautbildung zu vermeiden.
- Stelle den Pudding zum schnellen Abkühlen ins Wasserbad.Tipp: Du kannst den Pudding auch am Vorabend zubereiten.
Zubereitung des Kuchenbodens:
- Heize den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor.
- Rühre Butter, Zucker und Vanillezucker cremig.
- Füge die Eier einzeln hinzu und rühre gut um.
- Mische Mehl, Backpulver und Speisestärke und gib sie zur Buttermischung.
- Gieße die Milch dazu und verrühre alles zu einem glatten Teig.
- Lege den Boden einer 26 cm Springform mit Backpapier aus, fette den Rand ein und bestäube ihn mit Mehl.
- Fülle den Teig ein und streiche ihn glatt.
- Backe den Kuchen für 15–20 Minuten. Mache die Stäbchenprobe zur Kontrolle.
Fertigstellung des weihnachtlichen Kirschkuchens:
- Lege nach dem Abkühlen einen Tortenring um den Boden.
- Rühre den Pudding gut durch und füge die Sofortgelatine hinzu.
- Schlage die kalte Sahne mit der Sofortgelatine steif und hebe sie unter den Pudding.
- Verteile die Creme gleichmäßig auf dem Tortenboden und kühle sie eine Stunde.
- Lege die abgetropften Kirschen auf die Creme.
- Mische Tortenguss und Zucker mit Saft und Wasser.
- Koche den Guss auf und verteile ihn löffelweise über den Kirschen.
- Lass den Guss abkühlen und stelle den Kuchen für 30 Minuten in den Kühlschrank.
- Schlage die Sahne mit San-apart steif und dekoriere den Kuchen damit.
Notizen
🎄 Tipp: Wenn ihr echte Lebkuchen-Fans seid, probiert auch mein Rezept für klassische Lebkuchen aus. Es ist der perfekte Begleiter zu dieser Torte!
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum weihnachtlichen Kirschkuchen
🎄 Warum ist dieser Kirschkuchen besonders weihnachtlich?
Unser Kirschkuchen erhält seine festliche Note durch die Zugabe von Lebkuchengewürz in der Puddingcreme. Zudem sorgt die Kombination aus dunkler Schokolade und Kirschen für ein reichhaltiges, winterliches Geschmackserlebnis.
🍒 Kann ich auch andere Früchte statt Kirschen verwenden?
Ja, du kannst experimentieren! Himbeeren oder Brombeeren eignen sich gut als Alternative. Für eine noch weihnachtlichere Variante probiere es mit eingelegten Birnen oder Äpfeln, gewürzt mit Zimt.
⏰ Wie lange hält sich der Kuchen?
Bei kühler Lagerung (im Kühlschrank) hält sich der Kuchen bis zu 3 Tage. Achte darauf, ihn gut abzudecken, um ein Austrocknen zu verhindern.
❄️ Kann ich den Kuchen einfrieren?
Ja, du kannst den Kuchen ohne die Sahne-Dekoration einfrieren. Wickle ihn gut in Frischhaltefolie und Alufolie ein. Er hält sich so bis zu 2 Monate. Taue ihn im Kühlschrank auf und dekoriere ihn frisch vor dem Servieren.
🥛 Kann ich pflanzliche Milch für dieses Rezept verwenden?
Absolut! Du kannst Kuhmilch durch Soja-, Mandel- oder Haferdrink ersetzen. Beachte, dass dies den Geschmack leicht verändern kann. Für die Sahne empfehle ich eine pflanzliche Sahne-Alternative, die sich gut aufschlagen lässt.
🍽️ Wie serviere ich den Kuchen am besten?
Serviere den Kuchen leicht gekühlt. Er schmeckt besonders gut zu einer Tasse heißem Kaffee, Tee oder sogar Glühwein. Für einen extra festlichen Touch, garniere jedes Stück mit einer kandierten Kirsche oder einem Schokostern.
🎅 Kann ich den Kuchen im Voraus für Weihnachten backen?
Du kannst den Kuchen 1–2 Tage im Voraus backen. Bewahre ihn im Kühlschrank auf und füge die Sahne-Dekoration erst kurz vor dem Servieren hinzu, um die beste Frische zu garantieren.
🌟 Wie kann ich den Kuchen noch weihnachtlicher gestalten?
Dekoriere den Kuchen mit essbarem Goldstaub, kleinen Zuckersternen oder gerösteten Mandelsplittern. Du könntest auch ein Muster aus Puderzucker auf die Oberfläche sieben oder kleine Lebkuchenfiguren als Dekoration verwenden.
🔪 Welches Werkzeug eignet sich am besten zum Schneiden des Kuchens?
Verwende ein scharfes, langes Messer und tauche es vor jedem Schnitt in heißes Wasser. So erhältst du saubere Schnittkanten, ohne die Schichten zu zerdrücken.
Saisonale Variationen und Anpassungen des weihnachtlichen Kirschkuchens
Unser weihnachtlicher Kirschkuchen ist nicht nur zur Adventszeit ein Genuss. Mit ein paar cleveren Anpassungen kannst du ihn das ganze Jahr über genießen und immer wieder neu interpretieren:
- Frühlings-Edition:
- Ersetze die Sauerkirschen durch frische Erdbeeren oder Rhabarber.
- Tausche das Lebkuchengewürz gegen Zitronenschale aus.
- Dekoriere mit essbaren Frühlingsblüten für einen frischen Look.
- Sommer-Variation:
- Verwende frische Kirschen statt Sauerkirschen aus dem Glas.
- Füge der Puddingcreme etwas Limettensaft hinzu für eine frische Note.
- Garniere mit Minzblättern und serviere den Kuchen gut gekühlt.
- Herbst-Interpretation:
- Kombiniere die Kirschen mit gewürfelten Äpfeln oder Birnen.
- Ergänze das Lebkuchengewürz um Zimt und gemahlene Nelken.
- Streue geröstete Kürbiskerne über die Sahne-Dekoration.
- Festliche Silvester-Version:
- Tränke den Boden leicht mit Kirschwasser für extra Aroma.
- Füge der Puddingcreme einen Schuss Champagner hinzu.
- Dekoriere mit essbarem Glitzer oder Goldblättchen für einen glamourösen Touch.
- Valentinstags-Special:
- Forme den Kuchen herzförmig für einen romantischen Anlass.
- Füge der Sahne-Dekoration etwas rote Lebensmittelfarbe hinzu.
- Garniere mit kandierten Rosenblättern oder Himbeeren.
Tipp: Egal für welche Variation du dich entscheidest, achte immer darauf, die Grundstruktur des Kuchens beizubehalten. So bleiben die perfekte Textur und das Zusammenspiel der Schichten erhalten, die diesen Kuchen so besonders machen.
Nährwertinformationen und gesündere Alternativen
Unser weihnachtlicher Kirschkuchen ist ein köstlicher Festtagsgenuss. Hier findest du einige Informationen zu Nährwerten und Tipps für gesündere Variationen:
Ungefähre Nährwerte pro Stück (bei 12 Stücken):
• Kalorien: ca. 350–400 kcal
• Kohlenhydrate: ca. 45–50 g
• Fett: ca. 18–20 g
• Protein: ca. 5–7 g
Bitte beachte, dass diese Werte Schätzungen sind und je nach genauen Zutaten variieren können.
Tipps für eine leichtere Version:
- Zuckerreduzierung: Verwende nur 2/3 der angegebenen Zuckermenge und ergänze mit Stevia oder Erythritol.
- Fettarme Alternative: Ersetze die Sahne durch griechischen Joghurt für eine proteinreichere Variante.
- Vollkorn-Option: Verwende Vollkornmehl statt Weizenmehl für mehr Ballaststoffe.
- Frucht-Power: Erhöhe den Fruchtanteil und reduziere dafür die Menge an Teig und Creme.
- Nuss-Topping: Streue gehackte Walnüsse oder Mandeln über den Kuchen für gesunde Fette und Proteine.
Denk daran: Auch in der leichteren Version bleibt dieser Kuchen ein Genussmittel. Genieße ihn in Maßen und vor allem mit Freude!
Weihnachtlicher Kirschkuchen – Serviervorschläge und Präsentation
Dein weihnachtlicher Kirschkuchen verdient einen großartigen Auftritt! Hier sind einige Ideen, wie du ihn stilvoll präsentieren und servieren kannst:
- Festliche Tischdekoration:
- Platziere den Kuchen auf einem hübschen Tortenständer.
- Umrande ihn mit Tannenzweigen und kleinen Weihnachtskugeln.
- Stelle Kerzen in Zimtduft daneben für eine gemütliche Atmosphäre.
- Perfektes Anschneiden:
- Erwärme das Messer in heißem Wasser für saubere Schnitte.
- Schneide kleine Dreiecke für eine elegante Präsentation.
- Getränkebegleitung:
- Serviere den Kuchen mit heißem Glühwein oder Punsch.
- Für Kinder und Abstinenzler: Heiße Schokolade oder Früchtetee.
- Garnitur-Ideen:
- Streue vor dem Servieren etwas Puderzucker über den Kuchen für einen ’schneebedeckten‘ Look.
- Lege eine kandierte Kirsche oder einen Schokostern auf jedes Stück.
- Geschenk-Tipp:
- Backe kleinere Versionen in Einmachgläsern als essbares Geschenk.
- Verziere die Gläser mit Schleifenband und einem handgeschriebenen Etikett.
Mit diesen Tipps wird dein weihnachtlicher Kirschkuchen garantiert zum Hingucker auf jeder Festtafel!
Moin liebe Sandra
Tolles Rezept, super lecker
Habe eine Frage zum Mehr, Du nimmst 405, wir haben beiden etwas mit Lactose und Weizen generell zu schaffen
Kann man Dinkel 630 oder Weizen 550 nehmen ?
LG Steffen
Ich würde dann Dinkelmehl Typ 630 verwenden.
Liebe Grüße
Sandra