Zebraröllchen – Biskuitrolle mit Sahnecreme

Zebraröllchen – Biskuitrolle mit Sahnecreme

Heute backe ich Zebraröllchen – Biskuitrolle mit Sahnecreme eine mal etwas andere Biskuitrolle. Mein Teig besteht aus weißem und Schokoteig, diesen fülle ich mit einer Schmand-Sahne-Creme und Mandarinen. Nach dem Aufrollen kommen Sahnehäubchen darauf die mit Schokotropfen dekoriert werden.

Zebraröllchen

Die etwas andere Biskuitrolle mit Creme und Mandarinen.
Vorbereitungszeit5 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Back- und Kühlzeit45 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde 20 Minuten
Gericht: Kuchen
Küche: Deutsch
Keyword: Zebraröllchen
Portionen: 8 Stück
Autor: Sandra Kock

Zutaten

Boden

  • 4 Eier
  • 120 g Zucker
  • 150 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 15 g Back-Kakao
  • 1 Prise Salz
  • 2 EL kaltes Wasser

Creme

  • 200 g Sahne
  • 200 g Schmand
  • 30 g Sofort Gelatine
  • 30 g Zucker
  • 1 kl. Dose Mandarinen

Sahnehäubchen

  • 300 g Sahne
  • 3 TL San-apart

Anleitungen

  • Für den Boden wird das Eiweiß mit dem kalten Wasser aufgeschlagen. Erst auf kleiner Stufe anschlagen, wenn die ersten Bläschen da sind, hoch schalten.
  • In das steife Eiweiß lasse ich den Zucker und das Salz reinrieseln.
  • Wenn die Masse glänzt, kommen die Eigelb einzeln dazu.
  • Das Mehl und das Backpulver werden auf die Eimasse gesiebt, damit wir keine Klümpchen haben.
  • Dann mit dem Schneebesen vorsichtig unterheben. Nicht zu doll rühren, sonst ist die Luft wieder raus.
  • Der Teig wird nun gleichmäßig geteilt.
  • Unter eine Hälfte wird Back-Kakao gehoben. Dieser wird vorher auch noch gesiebt. Denn auch hier wollen wir keine Klümpchen haben.
  • Der Teig wird in Spritzbeutel oder alternativ in Gefrierbeutel gefüllt.
  • Der Teig wird abwechselnd, diagonal in Streifen, auf das Backblech gespritzt. Damit die Streifen schön gleichmäßig werden, kann man sich als kleine Hilfe, auf die Unterseite des Backpapiers, ein paar Striche anzeichnen und dann auf ein helles Backblech legen.
  • Nicht Zuviel Teig rausdrücken und immer schön gleichmäßig.
  • Mein Backblech ist 32 x 36 cm groß.
  • Der Biskuit wird 10 Minuten bei 200°C Ober- und Unterhitze im vorgeheizten Ofen gebacken.
  • Der fertige Biskuit wird gleich auf ein mit Zucker bestreutes Geschirrtuch gelegt.
  • Das Backpapier wird vorsichtig abgezogen. Bei den Ecken müßt Ihr ein wenig aufpassen, dass sie nicht abreißen.
  • Auf den Biskuit wird etwas Zucker gestreut, damit das Geschirrtuch nicht kleben bleibt, welches jetzt gleich raufgelegt wird. Dann kommt noch ein großes Brett oder Backblech rauf und wir können den Biskuit umdrehen.
  • Das Brett und das Geschirrtuch werden abgenommen und der Biskuit samt untem liegenden Geschirrtuch aufgerollt.
  • Die Mandarinen können abgetropft werden.
  • Wenn die Rolle abgekühlt ist, wird sie wieder vorsichtig ausgerollt. Die Rolle nicht bis zum Ende abrollen, nicht das Euch der Boden abbricht. Der Boden sollte noch etwas feucht und klebrig sein.
  • Nun wird der Boden in gleichgroße Stücke geschnitten, 8 x 15 cm.
  • Für die Creme schlage ich die kalte Sahne mit 15 g Sofortgelatine auf.
  • Dann verrühre ich den Schmand mit 15 g Sofortgelatine klümpchenfrei und gebe erst dann den Zucker dazu.
  • Die Sahne wird unter den Schmand gehoben.
  • Auf jedem Stück verstreiche ich einen gehäuften Eßlöffel Creme, lege 4 Mandarinen in die Mitte und rolle den Biskuit zusammen. Und das Zebraröllchen ist fertig.
  • Die Rollen müssen noch für 30 Minuten in den Kühlschrank.
  • Für die Deko wird die Sahne mit San-apart aufgeschlagen und in einen Spritzbeutel gefüllt.
  • Wenn Ihr das Sahnehäubchen spritzt, fängt in der Mitte an, geht am Rand lang und dann nach oben.
  • Zum Schluss werden noch ein paar Schokotropfen oder ähnliches raufgestreut.

Notizen

Guten Appetit
Ein Video zu diesem Rezept findet Ihr auf meinem YouTube Kanal „Sandras Backideen“.

Wenn Euch mein Rezept bzw. mein neues Video “Zebraröllchen – Biskuitrolle mit Sahnecreme und Mandarinen / die etwas andere Biskuitrolle / Rezept” gefällt, schreibt doch einen kurzen Kommentar gleich hier oder auf YouTube.

Vielleicht mögt Ihr ja lieber einen „normalen“ Kuchen. Dann probiert doch mal meinen Apfelkuchen mit Stracciatella Creme.

*Werbung
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating